Her-ology Insights: Auf diese Marken und Trends setzen Uhrenenthusiastinnen
- Chrono24 analysiert Kaufverhalten und Trends unter weiblichen Uhrenkäufern in den vergangenen fünf Jahren
- Uhren von Chanel, Cartier, Chopard und Bulgari sind besonders beliebt
- Unter Käuferinnen aus Deutschland etabliert sich ein Trend hin zu großen Uhren, der nur in den USA und Italien ausgeprägter ist
Karlsruhe, 07. März 2024. Der weltweit führende Online-Marktplatz für Luxusuhren, Chrono24, veröffentlicht heute erste Einblicke aus seinem bevorstehenden Bericht „Her-ology Insights“. Dieser Bericht beleuchtet das Kaufverhalten und die Vorlieben von weiblichen Uhrenkäufern, basierend auf umfassenden Verkaufsdaten seit 2019. Wie der Report aufzeigt, steigt das Interesse unter Frauen an Luxusuhren konstant an: Aktuell sind 25 Prozent der aktiven Nutzer auf Chrono24 weiblich. Im Vergleich zu männlichen Käufern werden dabei klare Unterschiede bei den Präferenzen deutlich.
Chanel, Cartier und Co.: Bei diesen Marken dominieren Frauen die Verkaufszahlen
Im Vergleich der beliebtesten Marken setzen Frauen auf deutlich andere Hersteller als Männer, wie ein Geschlechtervergleich pro Marke aufzeigt: So ist der Anteil an Käuferinnen bei Chanel (Platz eins) und (Platz zwei) Cartier im Verhältnis zu Käufern mehr als dreimal höher. Auch bei den Marken Chopard, Bulgari und Ulysse Nardin (Platz drei bis fünf) machen Frauen das Gros der Kunden aus, gefolgt von Piaget (Platz sechs) und Rolex (Platz sieben). Uhren der Marken Zenith, Tudor und Seiko haben anteilig hingegen den größten männlichen Kundenstamm und landen somit bei Käuferinnen auf den letzten Plätzen (17 bis 20).
Bei Rolex sind Frauen dabei nicht nur anteilig gut vertreten, der Luxusuhren-Marktführer dominiert auch die absoluten Verkaufszahlen unter weiblichen Uhrensammlern. Fast jede dritte von Frauen erworbene Uhr auf Chrono24 ist eine Rolex. Dieser exklusive Geschmack hat seinen Preis: Mehr als die Hälfte des von Frauen auf Chrono24 investierten Geldes wird für den ikonischen Hersteller aus der Schweiz ausgegeben.
Nach amerikanischem Vorbild: Große Uhrenmodelle liegen in Deutschland im Trend
Der Bericht zeigt zudem einen signifikanten Trend zu größeren Unisex-Uhrenmodellen (Gehäusegröße von mindestens 40 mm) unter weiblichen Kunden auf, was auf eine Verschiebung hin zu traditionell von Männern dominierten Stilen hinweist und zur (globalen) Entwicklung von geschlechterneutraler Mode passt. Insgesamt hat knapp jede dritte, von Käuferinnen erworbene Uhr (31,3 Prozent) einen Durchmesser 40 mm oder mehr. Vor fünf Jahren war es hingegen nur jede Fünfte (21 Prozent). Bei männlichen Käufern verläuft der Trend konträr und kleinere Modelle erfreuen sich steigender Beliebtheit. (Darstellung1)
International zählen deutsche Käuferinnen zu den größten Anhängern dieser Modeentwicklung. Angeführt vom Trendsetter USA, wo fast jede zweite verkaufte Luxusuhr (47,5 Prozent) bei Frauen mittlerweile Großformat hat, liegt Deutschland bei der Verteilung nur knapp hinter Italien (32,8 Prozent). In Frankreich (24,5 Prozent), den Niederlanden (25,2 Prozent) oder dem Vereinigten Königreich (28,7 Prozent) haben sich größere Modelle bisher weniger etabliert. Schlusslicht bilden die Vereinigten Arabischen Emirate mit 16,7 Prozent (Platz zehn). (Darstellung2)
Quarz vs. Automatik und die Vorliebe für Edelmetalle
Hinsichtlich der Mechanik kaufen Frauen Automatikwerke (58 Prozent aller Käufe) knapp doppelt so häufig wie Quartzwerke, obwohl im Markt mit überwiegender Mehrheit Quartzmodelle (52,7 Prozent) angeboten werden. Darüber hinaus zeigt der Bericht, dass Edelmetalle bei weiblichen Käufern doppelt so häufig erworben werden wie bei männlichen.
Über den “Her-ology Insights” Bericht
Der vollständige „Her-ology Insights“ im Zuge der Women’s Week bei Chrono24 (Wortspiel in Anlehnung an von Bericht wird in Kürze veröffentlicht und bietet detaillierte Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben weiblicher Uhrenkäufer. Mitgewirkt haben, neben CMO Vicky Halbauer und CFO Jenny Bodenseh, unter anderem: Brynn Wallner, Gründerin von Dimepiece, schrieb einen Artikel über den Unisex-Trend. Scarlett Baker, freiberufliche Uhrenjournalistin, hat einen Artikel über Quarzuhren geschrieben. Jessica J.J. Owens, Gründerin von Dailygrail, hat einen Artikel über Uhrenmarken geschrieben.
Über Chrono24
„Chrono24 – The World’s Watch Market“ ist seit 2003 der globale Online-Marktplatz für Luxusuhren. Mit über 560.000 Uhren von über 3.000 Händlern und 30.000 Privatverkäufern in mehr als 120 Ländern erreicht das Portal mehr als neun Millionen Unique Visitors pro Monat. Chrono24 bietet mit einem großen kombinierten weltweiten Angebot an neuen, gebrauchten und Vintage-Uhren ein umfassendes Serviceportfolio. Dies ermöglicht es Käufern und Verkäufern, ihre Transaktionen in einer vertrauenswürdigen Umgebung abzuwickeln. Chrono24 beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter in seinen Büros in Deutschland (Karlsruhe und Berlin), New York, Miami, Tokio, Hongkong und weiteren Standorten.